Angleichzeit

Ist die Dauer welche der Sensor benötigt, um sich an den aktuell herrschenden Wert anzupassen. Hierbei spielt die Trägheit der Sensorik eine Rolle.

Celsius

Grad Celsius ist eine Maßeinheit für Temperatur benannnt nach Anders Celsius. Als Referenz wird der Gefrier- bzw. Siedepunkt von Wasser herangezogen - gerundet 0°C und 100°C

Datenlogger

Ein Datenlogger ist ein meist elektronisches Gerät mit einem oder mehreren Sensoren zur Aufzeichnung und Speicherung von meist physikalischen Messgrößen.

Fahrenheit

Grad Fahrenheit ist eine Maßeinheit für Temperatur. benannt nach dem deutschen Physiker Daniel Gabriel Fahrenheit.

GDP

Good Distribution Practice. Sie beschreibt die empfohlene gute Vertriebspraxis von Humanarzneimitteln zur Sicherung von Qualität und Produktsicherheit

GMP

Good Manufacturing Practice. Sie beschreibt die empfohlene Herstellungspraxis von Humanarzneimitteln zur Sicherung von Qualität und Produktsicherheit

IATA DGR

IATA Dagerous Goods Regulations. Die Regularien beschreiben die Verfahren zum Transport und der Deklaration von Gefahrgütern

Indikator

Ein Indikator zeigt den einfachen Umschlag eines Zustandes. Es ist die einfachste möglichkeit eine Zustandsveränderung z.B. in Form einer Temperaturüberschreitung optisch anzuzeigen

Kalibrierung

Kalibrierung ist der Abgleich eines Mess- oder Prüfmittels mit einer Referenz. Sensoren unterliegen teilweise einem Drift welcher eine Abweichung außerhalb der Toleranz zur Folge hat. Mittels Kalibrierung wird dieser überprüft.

Kelvin

Grad Kelvin ist eine Temperatureinheit benannt nach Lord Kelvin. Sie beginnt bei 0K dem absoluten Nullpunkt kann keine negativen Werte annehmen.

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit gibt an zu wie viel Prozent Wasserdampf die Luft besteht. Bei Datenloggern wird meist die relative Luftfeuchtigkeit verwendet, da kalte Luft weniger Wasserdampf binden kann, als warme bevor das Wasser kondensiert

MKT

Mean Kinetic Temperature beschreibt den Gesamteffekt von Temperaturschwankungen während der Lagerung oder dem Transport von verderblichen Waren.

Monitoring

Als Monitoring bezeichnet man das systematische überwachen von Werten, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten.

QM

QM wird als Abkürzung für "Qualitätsmanagement" verwendet. Es beschreibt Funktionen und strategische Maßnahmen zur optimierung von Prozessen und der Sicherstellung einer maximalen Produkt- und Dienstleistungsqualität

QS

Die Qualitätssicherung (QS) trifft alle Maßnahmen und Vorkerhrungen, um eine maximale Produktqualität zu gewährleisten und ist teil des Qualitätsmanagement Systems

Sensor

Ein Sensor ist ein elektronisches Bauteil zur Erfassung physikalischer Messgrößen. Der Sensor ist zum Beispiel Bestandteil von Datenloggern. Seine Qualität trägt maßgeblich zur Genauigkeit der Messdaten bei.

Supply Chain

Die Supply Chain zu deutsch Lieferkette beschreibt den Lauf eines Produktes von der Gewinnung der Rohmaterialien bis zur Auslieferung des fertigen Produktes an den Endverbraucher

Taupunkt

Als Taupunkt wird diejenige Temperatur welche bei einer bestimmten Luftfeuchtigkeit und konstantem Druck unterschritten werden muss, ehe sich Wasserdampf als Kondensat (Tau / Nebel) absetzen kann.

Temperatur

Temperatur beschreibt eine Zustandsgröße zur Beschreibung physischer Zustände. Sie wird zumeist in den Größen °C (Grad Celcius) oder °F (Grad Fahrenheit) angegeben.

Temperaturdatenlogger

Ein Temperaturdatenlogger erfasst und speichert Temperaturwerte in einem definiterten zeitlichen Intervall. Diese können in der Regel digital ausgelesen und analysiert werden. Früher wurden die Messdaten auf Papier geschrieben.

Validierung

Beschreibt ein Vorgehen zur Überprüfung, ob gesetzte Ziele oder Voraussetzungen erfüllt werden. Bei Temperaturdatenloggern zum Beispiel, ob die geforderte Genauigkeit der gegebenen Genauigkeit entsprich.

Anschrift